Durch spezifische manuelle Handgriffe und Mobilisationstechniken werden in der manuellen Therapie Blockaden oder Funktionsstörungen am Bewegungsapparat (Gelenke, Muskeln, Faszien und Nerven) behoben.
Die FOI geht als ganzheitliches Therapiekonzept davon aus, dass der Körper auf ein entstandenes Problem immer als Ganzes reagiert und ein Kompensationsverhalten aufbaut. Schmerzen und Funktionsstörungen, wie Blockierungen, treten auf, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, ein Kompensationsmuster aufrechtzuerhalten. Ziel der FOI ist es, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen um Schmerzen und Bewegungsstörungen zu beseitigen.
Mehr zum Konzept finden Sie im Infoflyer für Patienten oder auf www.funktionelle-integration.de.
Das moderne Konzept verbindet manuelle, passive Mobilisation mit aktiver Bewegung. Die Technik wird möglichst schmerzfrei durchgeführt und kann vor allem schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit verbessern.
Es ist eine wissenschaftliche Analyse, die sich mit der Muskel- und Gelenkskette in der Statik und Dynamik beschäftigt. Es geht dabei darum, die Gelenke, welche dezentriert sind, wieder zu zentrieren und anschliessend die Muskulatur so zu kräftigen, dass dieser optimale Zustand gehalten werden kann.
Tel. +41 81 851 85 11
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 20 Uhr
Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr
Das überregionale Spital Oberengadin ist das zweitgrösste Krankenhaus Graubündens und mit über 300 Mitarbeitern der grösste Ganzjahres-Arbeitgeber im Engadin. Das Spital gewährleistet die medizinische Grundversorgung von Einheimischen und Gästen.
Via Nouva 3
CH-7503 Samedan
Tel. +41 81 851 81 11
direktion@spital.net
Sanitätsnotruf
144
Rettung Oberengadin
144
Rettungsflugwacht REGA
1414